Saturday, November 15, 2025
Saturday, November 15, 2025

💬 A Note to Our Readers

We’d like to sincerely thank all of you for your reactions, thoughtful messages, and the many emails we receive every day. Your engagement means a lot to us, and we do our best to respond to as many questions as possible — even though we receive hundreds of messages daily. We're working on a solution to improve communication in the future.
All articles published on our website are written by the individuals whose names are listed — we do not hire external writers. Our site is built on WordPress and designed by our own Arthouse, which has been active in the creative field for many years.
Please note that spelling may vary across articles, as some are written in British English and others in American English. These differences are intentional and not errors.
Our content changes daily and reflects a wide range of topics and perspectives. While not every article may appeal to everyone, we strive to offer valuable insights and information to benefit all our readers.
We are a non-profit organization (NGO) and do not operate for commercial gain. Our work is supported by member subscriptions and generous donations — for which we are deeply grateful.
Thank you for being part of our community.
HomeRechtliche EntwicklungenThailand und das UN-Übereinkommen über elektronische Kommunikation

Thailand und das UN-Übereinkommen über elektronische Kommunikation

Einführung in das UN-Übereinkommen

Am 1. April 2023 hat Thailand offiziell dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Nutzung elektronischer Kommunikation in internationalen Verträgen beigetreten. Diese Übereinkunft wurde während der 68. Sitzung der UNCITRAL-Arbeitsgruppe IV unterzeichnet, die sich mit dem Text des Übereinkommens befasst und aktuell neue Standards für Datenbereitstellungsverträge erarbeitet.

Thailand als neunzehnter Mitgliedstaat

Mit diesem Schritt wird Thailand der neunzehnte Mitgliedstaat des Übereinkommens, das voraussichtlich am 1. Oktober 2025 in Kraft treten wird. Das thailändische Ministerium hat dabei deutlich gemacht, dass das Übereinkommen nicht für bestimmte Kommunikationsformen oder Transaktionen anwendbar ist, die im thailändischen Gesetz über elektronische Transaktionen von 2001 klar ausgeschlossen sind. Zu diesen Ausnahmen zählen Verträge, in die staatliche Behörden involviert sind, sowie Transaktionen, die einer vorherigen behördlichen Registrierung bedürfen.

Ziel und Vorteile des Übereinkommens

Das Hauptziel dieses Übereinkommens besteht darin, die rechtliche Klarheit und wirtschaftliche Vorhersehbarkeit im Bereich der elektronischen Kommunikation bei internationalen Verträgen zu fördern. Es legt Kriterien fest, um die Gleichwertigkeit zwischen elektronischen Dokumenten und traditionellen Papierdokumenten abzusichern. Besonders in Bezug auf rechtliche Anforderungen an Schriftform, Originalität und Unterschrift stützt es sich auf bewährte rechtliche Prinzipien, die es erforderlich machen, die jeweiligen Standards zu wahren und zu harmonisieren.

RELATED ARTICLES

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here

Most Popular

Recent Comments