Einladung zum Nostalgie Treffen
Am Freitag, den 12. September 2025, war eine literarische Gemeinschaft in Wien zu einem besonderen Ereignis: dem ‘Nostalgie Treffen’. Diese Veranstaltung fand um 19:00 Uhr statt und war ein unvergessliches Erlebnis für Liebhaber von Dichtung und Musik zu werden. Die Location für den Abend war sorgfältig ausgewählt, um eine inspirierende Atmosphäre zu schaffen, die die Kreativität und das literarische Erbe Wiens widerspiegelt.
Das ‘Nostalgie Treffen’ ist eine Hommage an verschiedene Autorinnen und Autoren, die ihre Werke in einem intimen Rahmen präsentierten. Teilnehmer haben die Gelegenheit, den lebendigen Klängen der Lyrik zu lauschen und in die emotionale Tiefe der Geschichten einzutauchen. Dieses Event ist nicht nur eine Plattform für die Vortragenden, sondern auch ein Raum für Austausch und Reflexion über die Rolle der Literatur in der heutigen Gesellschaft und auch deren historische Wurzeln in Wien.
Der Abend hat nicht nur literarische Höhepunkte, sondern war auch die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen und sich über die Vielfalt der Lyrik auszutauschen.
Die Autoren: Porträts und Werke
Die Veranstaltung „Nostalgie in Wien“ hat eine Plattform für drei herausragende Autoren geboten: Jadranka Klabučar Gros, Dušan Savić und Anton Marku. Jeder von ihnen bringt eine einzigartige Perspektive mit, die sowohl von ihrem kulturellen Hintergrund als auch von ihren literarischen Erfahrungen geprägt ist. Diese Autoren fungierten nicht nur als kreative Köpfe, sondern auch als wertvolle Brückenbauer zwischen ihren Herkunftsländern und Österreich.
Jadranka Klabučar Gros, geboren in Kroatien, hat sich durch ihre einfühlsame Prosa und Poesie einen Namen gemacht. Sie thematisiert oft die Herausforderungen und Schönheiten von Identität und Heimat. In ihrem Werk findet man eine feinfühlige Auseinandersetzung mit dem Gefühl der Entwurzelung und der Sehnsucht nach Zugehörigkeit. Zu ihren bemerkenswertesten Werken gehört „Die Träume der verlorenen Kindheit“, in dem sie Erinnerungen an ihre Kindheit und die Realität des Erwachsenwerdens erkundet.
Dušan Savić, ein in Serbien geborener Schriftsteller, behandelt in seinen Texten intensiv die Themen der Migration und der kulturellen Zugehörigkeit. Mit seinen tiefgründigen Erzählungen führte er die Leser durch die komplexe Landschaft der menschlichen Emotionen und zwischenmenschlichen Beziehungen. Ein herausragendes Werk von ihm ist „Spuren im Sand“, welches die Geschichten von Verlust und Hoffnung erzählt und seine Reise als Migrant reflektiert.
Anton Marku ist ein Autor mit albanischen Wurzeln, dessen Werke häufig gegenwärtige gesellschaftliche Fragestellungen aufgreifen. Er kombiniert in seinen Texten Poesie und Prosa, um die prekäre Balance zwischen Tradition und Moderne zu erforschen. Sein Buch „Die Farben der Erinnerung“ vermittelt eindrucksvoll seine Erfahrungen und Beobachtungen zu sozialen und kulturellen Veränderungen. Die literarischen Beiträge dieser drei Autoren sind ein fesselnder Teil der Veranstaltung und bieten den Zuhörern tiefere Einblicke in ihre kulturellen Narrative und Perspektiven.
Literatur und Musik: Eine harmonische Verbindung
Die Verbindung von Literatur und Musik hat seit jeher eine besondere Rolle in der kulturellen Landschaft gespielt. An diesem Abend in Wien war diese harmonische Symbiose durch sorgfältig ausgewählte literarische Texte und musikalische Darbietungen lebendig. Die Lesungen wurden durch musikalische Beiträge ergänzt, die nicht nur als Hintergrund dienen, sondern gezielt das emotionale Gewicht der präsentierten Werke verstärken. Der Zuhörer war eingeladen, die Poesie und Prosa nicht nur über die Worte zu erfahren, sondern auch durch die klanglichen Nuancen, die sie umgeben.
Die musikalische Begleitung war ein zentrales Element des Abends und bot eine Plattform für verschiedene Genres und Stil. Auftritte von lokalem Musiker, der sowohl klassische als auch moderne Elemente in ihre Darbietungen einfließen lass. Durch diese Vielfalt war eine besondere Atmosphäre geschaffen, in der die Gäste in die Welt der Dichtung eintauchen könnten um die Stimmung zu heben und das Publikum emotional auf das folgende Werk einzustimmen.
Des Weiteren war den Gästen die Möglichkeit geboten, aktiv an der Veranstaltung teilzunehmen. Interaktive Segmente, wie beispielsweise eigenen kreativen Ausdrucksformen zu teilen. Diese Beteiligung fördert nicht nur den Gemeinschaftsgeist, sondern trug auch dazu bei, dass der Abend zu einem einzigartigen Erlebnis für jeden einzelnen war. Die Verschmelzung von Literatur und Musik an diesem Abend war somit nicht nur ein passives Zuhören ermöglichte, sondern ein aktives Mitgestalten der kulturellen Palette, die Wien zu bieten hat.
Ein kulinarisches Erlebnis: Das Buffet
Das Buffet, das während der literarischen Veranstaltung „Nostalgie in Wien“ angeboten war, ist mehr als nur eine Gelegenheit, den Gaumen zu erfreuen; es ist ein integraler Bestandteil des Abends, der sowohl die kulturelle Vielfalt als auch die kulinarischen Traditionen widerspiegelt. Zu den angebotenen Speisen zählen eine ausgewogene Mischung aus traditionellen österreichischen Gerichten und modernen, kreativen Interpretationen. Die sorgfältige Auswahl der Speisen fördert nicht nur das Gastronomieerlebnis, sondern spiegelte auch die verschiedenen Einflüsse wider, die die Wiener Küche geprägt haben.
Besucher dürften sich auf eine Vielfalt an Delikatessen freuen: köstlichen, veganen Alternativen, die die Anforderungen anspruchsvoller Gäste berücksichtigen. Verschiedene. während regionale ehrwürdige Tradition der Wiener Gastlichkeit verkörperten. Darüber hinaus werden saisonale Zutaten hervorgehoben, die die Frische und Qualität der angebotenen Speisen garantieren.
Das kulinarische Erlebnis diente jedoch nicht nur der Ernährung, sondern auch dem Austausch unter den Teilnehmern. In einer guten Atmosphäre geprägt war, bot das Buffet den Gästen die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen, neue Bekanntschaften zu schließen und ihre Begeisterung für die Veranstaltung zu teilen. Solche Interaktionen tragen zur Schaffung einer Gemeinschaft bei, in der jeder Einzelne dazugehört und sich willkommen fühlt. Die Kombination aus Literatur, Musik und kulinarischen Highlights fördert den sozialen Zusammenhalt und macht den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Bedeutung von Gemeinschaft war so zum Herzstück der Veranstaltung, das alle Anwesenden miteinander verbindet und den Abend zu einem besonderen Ereignis werden lässt. damit erreicht UPF einen Ziel Frieden zu stiften.








I appreciate, cause I found just what I was looking for. You have ended my four day long hunt! God Bless you man. Have a nice day. Bye
An impressive share, I just given this onto a colleague who was doing a little analysis on this. And he in fact bought me breakfast because I found it for him.. smile. So let me reword that: Thnx for the treat! But yeah Thnkx for spending the time to discuss this, I feel strongly about it and love reading more on this topic. If possible, as you become expertise, would you mind updating your blog with more details? It is highly helpful for me. Big thumb up for this blog post!
Wonderful website. Plenty of useful info here. I’m sending it to several friends ans also sharing in delicious. And certainly, thanks for your effort!